Timotheos von Milet — (Τιμόθεος ο Μιλήσιος; * um 450 v. Chr. in Milet; † um 360 v. Chr. in Makedonien) war ein griechischer Dichter, der in Athen, Makedonien und Sparta wirkte. Timotheos brach mit den traditionellen Formen griechischer Musik, um emotionalere und… … Deutsch Wikipedia
Timotheos (Musiker) — Timotheos von Milet (* um 450 v. Chr. in Milet; † um 360 v. Chr. in Makedonien) war ein griechischer Dichter, der in Athen, Makedonien und Sparta wirkte. Timotheos brach mit den traditionellen Formen griechischer Musik, um emotionalere und… … Deutsch Wikipedia
Timotheos — (Timotheus) ist ein männlicher griechischer Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 4 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Timothĕos — Timothĕos, 1) berühmter griech. Musiker und Nomen und Dithyrambendichter, aus Milet, gest. 357 v. Chr. Von seinen Nomen ist jüngst der »Die Perser« betitelte großenteils in einem noch in seine Zeit reichenden Papyrusbuche, dem ältesten, das wir… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Archelaos — I Archelaos, griechisch Archẹlaos, makedonischer König (413 399 v. Chr.), legitimierter unehelicher Sohn des Königs Perdikkas II. Archelaos war ein ebenso gewalttätiger wie bedeutender Herrscher. Er ließ Städte und Straßen bauen, organisierte… … Universal-Lexikon
Bildhauerkunst — (Bildnerei), im weitern Sinn die Kunst, aus festen Stoffen, wie Ton, Elfenbein, Stein, Erz, Holz, Menschen und Tiergestalten und andre Gegenstände körperlich nachzubilden. Nach dem dazu verwendeten Material und der Art, wie es zu Bildwerken… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Griechische Literatur. — Griechische Literatur. I. Man unterscheidet in der Geschichte der G n L. sechs verschiedene Perioden. A) Die erste Periode umfaßt die vorhomerische Zeit, den elementaren od. vorbereitenden Zeitraum. Dieselbe ermangelt der eigentlichen Literatur… … Pierer's Universal-Lexikon
Anastasios I. — Flavius Anastasius Anastasios I. (griechisch Ἀναστάσιος Α΄, lat. Anastasius, als Kaiser Imperator Caesar Flavius Anastasius Augustus; * um 430 in Dyrrachium; † 9./10. Juli 518 in Konstantinopel) war von 491 bis 518 oströmischer … Deutsch Wikipedia
Lakedämon — Lakedämon, 1) (Sparta), Hauptstadt der peloponnesischen Landschaft Lakonika, lag zwischen den Flüssen Eurotas u. Tiasa (Knakion), über welchen nördlich von der Stadt die Babykabrücke führte, in dem vom Taygetos gebildeten Thale (Köle), war auf… … Pierer's Universal-Lexikon
PALÉOGRAPHIE — L’objet de la paléographie est, comme son nom l’indique, l’étude des anciennes écritures. Tout historien, tout philologue doit donc être paléographe, et il y a autant de paléographies qu’il y a d’écritures. Cependant, la paléographie n’est pas… … Encyclopédie Universelle